AutoUpdate 3 Sage 50 Extra / Version 2022
Die vorhandenen Updates sind für die Sage 50 Extra / Version 2022 vorgesehen.
Infoniqa übernimmt keine Haftung für Fehler.
Dezember 2021
(22.0.3.63035. / 15.12.2021)
Rechnungswesen
Version |
Beschreibung |
22.0.3.63035 |
Ticket 37471 SQL: Eingrenzung nach Datum zeigt nun wieder den korrekten Saldo im Saldovortrag auch wenn nach dem Bis-Datum Buchungen vorhanden sind Ticket 37472 SQL: Temporärer Filter und gespeicherte Filter greifen nun wieder bei allen Auswertungen Ticket 37531 SQL: Auswertungen welche nach PK-Kurznamen sortiert werden zeigen nun wieder alle Personenkonti an Ticket 37576 Datumsfilter funktioniert nun auch bei KST-Auswertung wieder Ticket 37579 Datumsfilter beim Kontoauszug wird nun auch bei aktiver Option «Konto raffen» wieder berücksichtigt.
|
Dezember 2021
(22.0.2.62754 / 09.12.2021)
Rechnungswesen
Version |
Beschreibung |
22.0.2.62754 |
Neue Funktionen: Feature Suchbrowser «Buchungen suchen»
erweitert um «Papierkorb» Feature Suchbrowser «Buchungen suchen»
erweitert um «gespeicherte Filter» Feature Report Probebilanz, Journal,
Zahlungsverhalten, AVIS und Liquiditätsplanung performant Ticket 33764 SQL - Zahlungsläufe --> bei Kreditoren "Zahl-Lauf" zeigt es wieder einen Saldo an. Ticket 12378 SQL - Zahlungsläufe --> bei Debitoren "Debi-Lauf" zeigt es wieder einen Saldo an. Ticket 34937 SQL: Neue «Buchungen suchen»-Maske «Weitere Filter» funktionieren nun in jedem Fall. Ticket 14732 SQL: Bei mehr als 1 vorerfassten OP funktioniert der Excel-Export wieder. Ticket 17619 SQL: PK-Auszug bringt bei Suche nach Kurznamen auch mit &-Zeichen korrekte Resultate. Ticket 24961 SQL: Interne Banken zeigen wieder den korrekten Saldo an.
|
Lohnbuchhaltung
Version |
Beschreibung |
22.0.2.62754
|
Neue Funktionen: Feature Überprüfung der Konfiguration beim
ELM-Start mit "verständlichen" Fehlermeldungen Feature Änderung im Jahr 2022: automatische
Erhöhung des Geschäftsfahrzeugabzugs auf 0,9% Ticket 19868 Indiv. Lohnlauf mit Nettoaufrechnung funktioniert nun korrekt. Ticket 22468 Kostenstellen-Verteilung mit Netto-Bruttoaufrechnung funktioniert wieder. Ticket 31596 Arbeitgeberlohnarten werden wieder auf die KST gebucht. Ticket 35177 Summierung einer Lohnart <80000 und gleichzeitige Nettoaufrechnung funktionieren wieder. |
September 2021
(22.0.1.59858 / 16.09.2021)
Wichtiger Installationshinweis zum AutoUpdate 1 |
Damit die Sage 50 Extra Lohnbuchhaltung nach der Installation des AutoUpdates 2 gestartet werden kann, wird die Microsoft .Net Framework 4.8 oder höher vorausgesetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass sämtliche Windows-Updates installiert sind oder aktualisieren Sie nötigenfalls Microsoft .Net Framework 4.8 manuell. Eine Anleitung finden Sie auf unserer Wissensdatenbank https://support.sageschweiz.ch/hc/de-ch/articles/4404609090450
Rechnungswesen
Version |
Beschreibung |
22.0.1.59858 |
Neue Funktionen: Feature Suchbrowser «Buchungen suchen» wurde um
«weitere Filtermöglichkeiten» erweitert. Feature Suchbrowser «Buchungen suchen» um «Duplikationsfunktion» erweitert. Feature Suchbrowser «Buchungen suchen» um «Archiv-Abfrage» erweitert. Feature Liquiditätsplanung berücksichtigt Daueraufträge. Feature Liquiditätsplanung wurde um Option «Debitoren/Kreditoren detailliert» erweitert. Feature Liquiditätsplanung wurde um Option «Zahlfrist Kreditoren OP erstrecken um» erweitert. Feature Liquiditätsplanung wurde um Option «Debitoren ausschliessen ab» erweitert. Feature Versionsinfo wird in der Fusszeile angezeigt. Feature SQL: Instanz-Name wird in der Fusszeile angezeigt. Feature SQL: F7 erweitert nun alle Adressdaten nach einer unvollständigen Migration aus Btrieve-Mandanten. Ticket 27577 SQL: Kontoplan-Konto kann wieder mit Doppelklick angezeigt werden. Ticket 13621 SQL: Budgetauszug übernimmt das Wort "Gewinn/Verlust" nun nicht mehr von der Erfolgsrechnung. Ticket 17353 SQL: OP-Liste nach PK liefert am Schluss nun wieder die Rekap nach Fremdwährung (FW). Ticket 17606 SQL: OP-Liste mit Fälligkeiten bei zwei FW werden die Totale nun auf der richtigen Linie angezeigt. Ticket 20946 SQL: Papyrus-Auswertungen mit zwei Budgets: Beim zweiten Budget werden nun die Zahlen aus dem richtigen Budget gezogen. Ticket 22110 SQL: OP-Liste nach PK zeigt MwSt.-Rekapitulation wieder an. Ticket 22112 SQL: Bei zwei gleichen internen Banken (mit unterschiedlichen Fibukonten) wird bei der Saldoübernahme das Fibukonto sowie das Bankkonto nicht mehr angepasst. Ticket 23927 Bei Mandant sichern gibt es nun eine Fehlermeldung, wenn die Pfadlänge überschritten wird. Ticket 32160 SQL Mahntool: Der Prozess wurde durch Abfrageoptimierungen massiv beschleunigt.
|
Lohnbuchhaltung
Version |
Beschreibung |
22.0.1.59858
|
Neue Funktionen: Feature Lohnausweise werden neu mit dem Geburtsdatum des Mitarbeitenden erstellt. Feature Erweiterte Konfiguration des
Lohnausweises und Beiblatt Liechtenstein. Feature Fibukonten und KST können mit der Globalmutation gesetzt werden, auch bei geschützten Lohnarten. Feature Es können neu auch die QST-Codes E, G und Q ausgewählt werden. Ticket 12363 Der Link zur PLZ-Datei wurde entfernt. Ticket 34319 SB-Lohn wird bei mehreren Abrechnungen pro Monat nicht mehr kumuliert (auch nicht im Jahresmodell). Ticket 31606 Nachzahlung ELM QST funktioniert nun in jedem Fall. Ticket diverse SB-Lohn Meldung (ELM) wird immer übermittelt. |
Juli 2021
(22.0.0.57157 / 01.07.2022)
Rechnungswesen
Version |
Beschreibung |
22.0.0.57157
|
Neue Funktionen: Feature diverse Der Browser, mit dem Sie Buchungen suchen können, wurde neu entwickelt. Die wichtigsten Filter können Sie neu vor der Suche setzen. Das steigert die Such-Performance massiv und Sie finden die gewünschte Buchung schneller. Feature diverse Mit der Version 2022 wird eine komplett neu entwickelte Liquiditätsplanung ausgeliefert. Sie sehen neu innerhalb weniger Sekunden, wie sich Ihre Liquidität entwickelt und können die richtigen Massnahmen in die Wege leiten. Ticket 15519 SQL: Maske "Buchungen suchen" zeigt wieder Differenzierung zwischen Soll und Haben. Ticket 16990 SQL: Erstellt man direkt einen SQL-Mandanten, kann kein anderer Kontoplan ausgewählt werden (neu erscheint hier ein entsprechender Hinweis). Ticket 17326 Vorjahresvergleich mit Diff. Absolut ist nun verfügbar in der Navigationshilfe. Ticket 19015 SQL: GJ-Wechsel - Das Zurücksetzen der Nummernkreise funktioniert wieder. Ticket 25615 SQL: Der OP-Dialog zeigt FW-OPs unter dem Feld «Betrag» wieder mit dem FW-Betrag an. Ticket diverse SQL: Der SQL-versionsunabhängige-Backup funktioniert nun auch mit gemapptem Laufwerk und Datenbanken mit Sonderzeichen. Eine bestehende Datenbank kann überschrieben werden.
|
Lohnbuchhaltung
Version |
Beschreibung |
22.0.0.57157
|
Neue Funktionen: Feature Gewisse Kantone verlangen im Zuge der Quellensteuer-Harmonisierung bei der physischen Einreichung spezifische Angaben (z.B. zu den Anstellungs-Prozenten). Falls es Ihnen aus bestimmten Gründen nicht möglich ist, die QST-Abrechnungen per ELM zu übermitteln, wurde die Quellensteuer-Abrechnung um diverse Felder komplettiert, damit Sie diese weiterhin rechtskonform einreichen können. Ticket 16181 Die Funktion Arbeitgeberbescheinigung ist neu verfügbar ab einer Basic-Lizenz. Ticket 16959 Icon «öffnen eines Mandanten» geht nun auf den zuletzt geöffneten Ordner. Ticket 24355 Kostenstellen werden wieder korrekt angezeigt (auch bei Minus-Lohn). Ticket 24746 Beim Lohnkonto werden alle Kopfdaten korrekt angezeigt. Ticket 25356 Im Auswertungsmodus können Lohnausweise erstellt werden. Ticket 28284 Quellensteuerabzug wird auch berechnet, wenn im Vorjahr mit CHF gerechnet wurde Ticket 29082 Es kann auch eine QST-Tätigkeit von >100% erfasst werden. Ticket 29338 OLE2-DB wird wieder mitinstalliert beim Setup. Ticket 29342 Mitarbeiter mit 0 CHF im XML können übermittelt werden. Ticket 29880 SB-L Meldung (ELM) wird immer übermittelt. Ticket 30020 Saldoliste ist in jedem Fall ausgeglichen. Ticket 30076 Lohnstrukturerhebung: Bei Stundenlöhnern werden die Std/Wo nicht mehr mitgeliefert. Ticket 30280 SB-Lohn wird bei mehreren Abrechnungen pro
Monat nicht mehr kumuliert Ticket 30591 Fehlermeldung (LAST-TAX) wurde korrigiert. Ticket 30925 Kostenstellen werden wieder auf der richtigen Seite verbucht.
|